In der heutigen, wettbewerbsintensiven Automobilentwicklung ist die objektive und hochauflösende Messung der Fahrzeugdynamik entscheidend, um die Performance zu bewerten und Benchmark-Ziele zu definieren. Bei FERCHAU Automotive GmbH, einem führenden Engineering-Dienstleister in der Automobilbranche, unterstützt das Unternehmen seine Kunden von der Konzeptentwicklung bis hin zur Serienproduktion und fördert innovative Lösungen in der Fahrzeugtechnik. In diesem Bericht präsentieren wir die Ergebnisse unserer Messkampagne mit dem OMS 7-Sensor, der eingesetzt wurde, um das längsdynamische Fahrverhalten unserer Testfahrzeuge objektiv zu erfassen. Der Bericht beschreibt die Methodik, zentrale Ergebnisse und Vorteile des OMS 7-Sensor s im Vergleich zu herkömmlichen Messsystemen.
Anwendung bei FERCHAU Automotive GmbH
Der OMS 7-Sensor wurde als zentrales Messinstrument in unseren Benchmark-Tests eingesetzt. Die Hauptziele dieser Messungen waren:
- Objektive Bewertung des längsdynamischen Fahrverhaltens:
Durch den OMS 7-Sensor konnten Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsprofile präzise erfasst werden, um das dynamische Verhalten des Fahrzeugs im Längsbereich objektiv zu analysieren. - Bewertung des aktuellen Entwicklungsstandes und Zielwertsetzung:
Die gewonnenen Daten dienten als Basis zur Analyse des derzeitigen Leistungsniveaus und zur Festlegung realistischer Entwicklungsziele.
Messmethodik
1. Sensorintegration und Setup
Der OMS 7-Sensor wurde an geeigneten Stellen im Fahrzeug montiert, um im Rahmen der Benchmark-Tests aussagekräftige Daten zu liefern. Im Gegensatz zu herkömmlichen, GPS-basierten Messsystemen – wie der VBOX 3iS – liefert der OMS 7-Sensor bereits im Stillstand zuverlässige Daten, da keine Wartezeiten zur Überwindung von Sensordrift erforderlich sind. Dies ermöglicht eine präzise Analyse auch von Standmanövern.
2. Vergleich mit etablierten Messsystemen
Im Benchmarkversuch wurden die Ergebnisse des OMS 7-Sensors mit denen eines bewährten Messsystems sowie einem kapazitiven K-Beam Beschleunigungssensor (als Referenz) verglichen. Erste Auswertungen zeigen, dass:
- Der OMS 7-Sensor den exakten Startpunkt von Beschleunigungsmanövern sofort erkennt, während andere Systeme aufgrund von Drift im Stand teilweise untergehen.
- Die aufgezeichneten Beschleunigungsprofile stimmen eng mit den Referenzdaten des K-Beam Sensors überein, was für eine hohe Reproduzierbarkeit und Genauigkeit spricht.
- Die erweiterten Fähigkeiten des OMS 7-Sensor s eröffnen zusätzliche Anwendungsfelder, etwa die zukünftige Analyse der Querdynamik.
3. Vergleich mit der VBOX 3iS
Ein direkter Vergleich zwischen dem OMS 7-Sensor und dem GPS-basierten System VBOX 3iS zeigt mehrere wesentliche Unterschiede, die auch in der beigefügten Grafik dargestellt werden:
- Erfassung des Beschleunigungsbeginns:
Der OMS 7-Sensor erkennt den exakten Start der Beschleunigung sofort, wohingegen die VBOX 3iS aufgrund von Drift im Stand eine Verzögerung aufweist. Dies führt zu einer genaueren und reproduzierbareren Zeitmessung des Fahrzeugstarts. - Signalgenauigkeit und Stabilität:
Während die longitudinalen Beschleunigungssignale des OMS 7-Sensors den Referenzdaten entsprechen, beginnt die VBOX 3iS erst ab einem Beschleunigungswert von 1 m/s² mit der Datenübertragung. Zudem zeigt das Geschwindigkeitssignal der VBOX 3iS aufgrund von Nickbewegungen kurz vor dem Stillstand Schwingungen, die beim OMS 7-Sensor nicht auftreten. - Erweiterte Benchmarking-Fähigkeiten:
Dank der überlegenen Performance in Niedriggeschwindigkeits- und Stillstandsbedingungen ermöglicht der OMS 7-Sensor eine verlässlichere Bewertung. Die detaillierte Erfassung des dynamischen Verhaltens bereits im Stand schafft die Basis für weiterführende Analysen, insbesondere im Bereich der Querdynamik.
Hinweis: Die beigefügte Grafik veranschaulicht diese Unterschiede und unterstützt die dargestellte Analyse.
Vorteile des OMS 7-Sensors
Die durchgeführten Messungen heben mehrere entscheidende Vorteile des OMS 7-Sensors hervor:
- Keine Wartezeit durch Driftfreiheit:
Im Gegensatz zu GPS-basierten Systemen entfällt beim OMS 7-Sensor die Wartezeit, bis stabile Messwerte vorliegen. Dadurch können Daten unmittelbar ab Stillstand erfasst werden. - Höhere Genauigkeit bei Standmanövern:
Die optisch-inertiale Messtechnik gewährleistet auch bei niedrigen Geschwindigkeiten und in statischen Fahrsituationen präzise Daten, was insbesondere für Benchmark-Analysen von großem Vorteil ist. - Erweiterung des Anwendungsfelds:
Neben der Bewertung der Längsdynamik bietet der OMS 7-Sensor die Möglichkeit, zukünftig auch Querdynamik detailliert zu analysieren – ein Bereich, der mit bisherigen Messsystemen nicht abgedeckt werden konnte.
Benchmarking und Zielsetzung
Die gewonnenen Daten wurden genutzt, um den aktuellen Stand der Fahrzeugdynamik objektiv zu bewerten. Durch die präzise Erfassung des Fahrverhaltens konnten realistische Zielwerte definiert werden, die als Grundlage für weitere Optimierungen dienen. Zu den zentralen Vorteilen zählen:
- Schnellere Datenerfassung:
Die sofortige Messbereitschaft des OMS 7-Sensor s verkürzt die Testzyklen erheblich. - Verbesserte Reproduzierbarkeit:
Die hohe Messgenauigkeit und der Wegfall von Drift-Effekten ermöglichen eine konsistente und verlässliche Bewertung der Fahrszenarien. - Erweiterte Analysemöglichkeiten:
Die detaillierten Datensätze bilden die Basis für umfassende Analysen der Längs- und zukünftig auch der Querdynamik.
Fazit
Die Integration des OMS 7-Sensors in unsere Messkampagnen bei FERCHAU Automotive GmbH zeigt eindrucksvoll, dass modernste optisch-inertiale Messtechnik einen Quantensprung in der Fahrzeugdynamikanalyse darstellt. Der OMS 7-Sensor ist nicht nur driftfrei und extrem präzise – insbesondere in statischen Fahrsituationen – sondern eröffnet auch völlig neue Dimensionen in der Datenerfassung. Seine Fähigkeit, selbst feinste dynamische Veränderungen sofort und zuverlässig zu erfassen, macht ihn zum absoluten Maßstab in der Branche. Mit dem OMS7 setzen wir einen innovativen Standard, der herkömmliche GPS-basierte Systeme in den Schatten stellt und den Weg für zukünftige Entwicklungen in der Fahrzeugtechnik nachhaltig prägt.
Diese bahnbrechende Technologie ermöglicht es uns, objektive Bewertungen des aktuellen Entwicklungsstandes auf einem neuen Level durchzuführen und gleichzeitig realistische, ambitionierte Zielwerte zu setzen.
„Der OMS 7-Sensor ist zweifellos das fortschrittlichste optische Messsystem, das derzeit verfügbar ist – ein echter Gamechanger. Einen großen Dank gilt auch dem Team hinter dem Produkt durch die sehr angenehme und kompetente Zusammenarbeit.“
– Dominic-Marcel Elsner, FERCHAU Automotive GmbH